Jagdhüterkurs

01.04. – 10.05.2026

Verantwortung übernehmen, für eine weidgerechte Jagd!

Zeitlicher Ablauf

01. & 10.04 | Modul 1| 8 UE
01. – 15.04. | Wiederholungsphase: Selbststudium mit der Waidwissen App
15.04. – 08.05. | Modul 2 | 32 UE Theorie + 18 UE Praxis
09. & 10.05. | Intensivtage | 12 UE

Wo findet der Kurs statt?

GH Zirbenschlössl
Gewerbepark Ost 22
4621 Sipbachzell

Prüfungstermin

Der Jagdhüterkurs ist als bezirksoffener Vorbereitungskurs zur Prüfung für Jagdschutzorgane in Oberösterreich konzipiert. Die zwei möglichen Prüfungstermine werden in KW 21/22 und KW 47/48 2026 stattfinden. Die genauen Termine werden noch von der Behörde bekanntgegeben.

Mehr Infos zur Jagdhüterprüfung gibt's hier ...

Inhalte

Jagdwissen auffrischen und vertiefen in Theorie & Praxis:
Der exklusive Jagdhüterkurs umfasst insgesamt 70 kompakte Unterrichtseinheiten!

Theoretische Ausbildungsinhalte

Im Themengebiet „Rechtskunde“ befassen wir uns mit dem OÖ Landesjagdgesetz in seiner aktuell gültigen Fassung, aber auch dem Forstgesetz, Natur- und Tierschutz, Veterinärrecht, Waffengesetz und den Rechten und Pflichten des Jagdschutzorgans als Schnittstelle von Jagd, Forst- und Landwirtschaft, Freizeitnutzern und Tourismus.

Dein Kompass im Gesetzesdschungel – für rechtssicheren Einsatz!

Wir reflektieren die Jagd in all ihren Facetten und besprechen die ethischen Grundsätze des Weidwerks. Auch selbstkritische Gedanken sollen hier Platz finden und ein Rückblick auf die geschichtliche Entwicklung der Jagd in Österreich.

Um gesellschaftliche und jagdliche Spannungsfelder souverän zu meistern. Grundlagen der Mediation, Umgang mit Behörde, Öffentlichkeit & Konflikten.

Konfliktprofi statt Streithahn – für maßvollen und deeskalierenden Einsatz!

Als Jagdschutzorgan vertrittst du die weidgerechte Jagd in der Öffentlichkeit – offline aber auch online! Wir besprechen Chancen, Risiken und rechtliche Aspekte von jagdlichen Inhalten auf Social Media Kanälen aber auch klassischen Medien wie Zeitung und TV.

In diesem Fach beschäftigen wir uns mit der Wildökologie und vertiefen das Wissen über die Ökosysteme in unseren Revieren.

Wir verstehen die Jagd als angewandten Naturschutz! Als Jagdschutzorgan musst du detailliertes Wissen über die unmittelbaren Zusammenhänge von Jagd und Natur-/Tierschutz vorweisen können.

Lebensräume analysieren und aufwerten, Wildschäden erkennen und verhindern, Reviereinrichtungen planen.

Präventive Praxis – zum Schutz von Wald & Feld

Eigenschaften, Lebensweise, Aussehen, Bejagung, jagdliche Begriffe, … kurz gesagt, eines der wichtigsten Fächer, es geht nämlich darum, das Wissen in Bezug auf jagdbare, aber auch nicht jagdbare Wildtiere zu vertiefen.

Welche Wildkrankheiten gibt es? Was sind die Ursachen für bestimmte Wildkrankheiten? Auf welche Zoonosen musst du achten? Besonders wichtig: wie erkennst du relevante Wildkrankheiten?

Durch die Jagd gewinnen wir eines der wertvollsten Lebensmittel: Das Wildbret. Als Jäger bist du ein wichtiger Teil in diesem Prozess und daher ist das Thema Wildbrethygiene von essenzieller Bedeutung.

Wir vertiefen das Wissen bez. Hegemaßnahmen wie Biotophege, Fütterung, Wildschutz, Prädatorenbejagung, Bestandsstützung, Besucherlenkung und der nachhaltigen Bestandsnutzung.

Wir besprechen die jagdliche Infrastruktur im Revier: Ansitzeinrichtungen, Fallen, Fütterungen, usw. im jagdrechtlichen Kontext. Sicherheit, Wartung, Haftung, …

Konkret geht es in diesem Themenbereich um die Ausübung der Jagd in all ihren Facetten. Deine künftige Rolle als Jagdschutzorgan verlangt detaillierte Kenntnisse in jagdlicher Praxis und den rechtlichen und sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen.

Maßnahmen zum Schutz des Wildes in der Landschaft, aber auch im Straßenverkehr wie z.B. Kitzrettung, wildschonendes Mähen, oder Wildwarngeräte an Straßen.

Jagdliches Brauchtum ist das Fundament unserer weidgerechten Jagd. Besonders in Zeiten von Social Media gilt es diese zu bewahren!

Wir vertiefen deine theoretische Grundausbildung und beschäftigen uns eingehend mit den vierläufigen Jagdhelfern.

Dieser Kursteil bietet dir fundiertes Wissen über die unterschiedlichen, bei der Jagd gebräuchlichen Jagdwaffen und deren sicherer Handhabung.

Unwegsames Gelände, Hantieren mit dem Messer oder der direkte Kontakt mit wehrhaftem Wild, als Jäger kommt man schnell in Situationen, die das Risiko von Verletzungen bergen! Daher sollst du in diesem Kursteil dein Wissen in Bezug auf Erste Hilfe wieder auffrischen.

Praktische Ausbildungsinhalte

Im Lehrsaal wird die sichere Handhabung der prüfungsrelevanten Büchsen, Flinten und Faustfeuerwaffen intensiv trainiert.

Wir beschäftigen uns mit den Zusammenhängen von Wald und Wild und den Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Wir bestimmen Bäume und Sträucher und erkennen deren besondere Eigenschaften. Ein faszinierender Einblick in den Lebensraum Wald!

Wildpark Grünau: In dieser Exkursion besprechen wir das gelernte am lebenden Wild und wiederholen die theoretischen Inhalte.

Praktische Schießausbildung

Umgang und Schießtechnik mit Pistole und Revolver verbessern! Durch gezielte Übungen und individuelles Feedback steigerst du deine Präzision und Sicherheit im Umgang mit der Waffe. Es werden nochmals alle grundlegenden Punkte der Waffenhandhabung wiederholt.

Highlights

70 Unterrichtseinheiten Jagdhüterausbildung exklusiv!

Waidwissen vereint Lehrbuch und Prüfungsfragen in einer E-Learning-Plattform und ist als Web-App oder App immer mit dabei.

Konflikttraining:
Gesellschaftliche und jagdliche Spannungsfelder souverän meistern!

Waffenhandhabung im Fokus:
Sicherheit im Umgang mit diversen Waffen!

Praxis im Lehrrevier:
Lebensräume analysieren und aufwerten, Wildschäden erkennen und verhindern!

Preis:

€ 1.550,-

inkludierte Leistungen:
> 70 Unterrichtseinheiten
> Waidwissen Ultimate im Wert von 200€

Angegebene Preise pro Person, inkl. MwSt.! Zzgl. Lernunterlagen, Prüfungsgebühr, ggf. Eintritt für externe Veranstaltungen!

Max. 15 Plätze verfügbar!

Jagdkurse jetzt vergleichen >>

Anfrage

ehrenschild.at benötigt die Kontaktinformationen, die du uns zur Verfügung stellest, um dich bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz deiner Privatsphäre findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Anfrage Jagdhüterkurs 2026
Vorname
Nachname

Bitte sende deine Anfrage an folgende e-Mail Adresse: office@ehrenschild.at

Kursleitung: 0680 1166166